Beatmungsbeutel
Wir helfen gern!
Unsere JRK Kids erklären euch, wie man schnell einen guten Verband macht.
EKG / Defibrillator / Pulsoxymeter
Tröstebär
Trage
Mülleimer
Spritzenpumpe
Mit der Spritzenpumpe können Medikamente ganz langsam über eine lange Zeit verabreicht werden.
Handschuhe
Zum Schutz vor Krankheiten und aus hygienischen Gründen ziehen Notfallsanitäter immer Einmalhandschuhe an.
Notfallrucksack
Es gibt zwei Notfallrucksäcke, die alles beinhalten, was außerhalb des RTW´s benötigt wird, beispielsweise Verbände, Sauerstoff, Medikamente.
Martinshorn
Deckenschrank
Verletzte frieren schnell. Damit es ihnen gut geht, sollten sie warm zugedeckt werden.
Händedesinfektion
Tragestuhl
Immobilisation
Verschiedene Tragen und Materialien zur Rettung in besonderen Situationen.
Steckdose
Die Geräte im Rettungswagen benötigen zuverlässig Strom. Daher werden sie durch diese Steckdose regelmäßig aufgeladen.
Infusionen
Infusionen (warm)
Mit einer Infusion kann man Medikamente direkt ins Blut geben. Dadurch wirken sie sehr schnell, was besonders bei Schmerzmitteln oder Notfallmedikamenten wichtig ist. Dazu wird mit einem kleinen Piks eine Verweilkanüle gelegt. Manche Infusionen werden leicht angewärmt.
Sauerstoffmasken, verpackt
Kann man schlecht atmen oder hat zu wenig Sauerstoff im Körper, hilft eine Sauerstoffmaske. Sie wird mit der Sauerstoffflasche verbunden.
Lichtschalter
Sauerstoffflaschen
Rückfahrkamera
Larynxtuben
Brechbeutel
Manche Patienten müssen erbrechen, dafür gibt es die Brechbeutel, auch Sicksacks genannt.
Zubehör Absaugung
Arbeitsscheinwerfer
Blaulicht
Halterung für Tablet
Das Tablet wird zur Kommunikation zwischen RTW, Leitstelle und Klinik sowie zur Dokumentation genutzt.
Medikamentenschrank
Verschiedene Medikamente zum Beispiel Schmerzmittel.
Beatmungsgerät
Kann ein Patient nicht mehr selbständig atmen, hilft ein Beatmungsgerät.
Untersuchungsmaterial
Absaugpumpe
Sie ist wie ein kleiner Staubsauger. Sie kann man gut gebrauchen, um Erbrochenes zu entfernen, damit der Patient besser atmen kann.
Blutdruckmanschetten
Mit der Blutdruckmanschette und dem Stethoskop wird der Blutdruck gemessen.
Blaulicht
Blaulicht und Martinshorn dürfen nur bei einem Einsatz eingeschaltet werden. Der RTW darf dann über rote Ampeln und schneller als erlaubt fahren. Andere Fahrzeuge müssen Platz machen (Rettungsgasse).
Notfallsanitäter
LED Frontblitzer
Frontblitzer und Lautsprecher für Martinshorn
DRK Bereitschaften - Sina
Tragetisch
MeinJRK 1
MeinJRK
MeinJRK 3
MeinJRK 2
Erklärvideo zum Rettungswagen
Du wolltest schon immer alles über die Geräte in einem Rettungswagen wissen? Unser Notfallsanitäter Steffen erklärt es dir gerne im video!
Funkgeräte
Notruf mit NORA App
Hat sich jemand schwer verletzt, ist jemand plötzlich schwer erkrankt, es brennt oder es tritt ein ähnlicher Notfall ein, kann die 112 angerufen werden. Sie ist kostenlos, gilt in ganz Europa und ist immer dann für dich da, wenn du in einem Notfall nicht mehr weiterweißt. Auch mit der nora-App kann man einen Notruf absetzen.
Sitz für Mama oder Papa
Im RTW wird niemand alleine gelassen. Bei Kindern darf immer eine Bezugsperson, z.B. die Mama, mitfahren.
Blick in die Fahrerkabine
In die Fahrerkabine einsteigen
So funktioniert der Notruf
So funktioniert der Notruf mit Gebärdensprache
Wir erklären das EKG Gerät
Das Pulsoxymeter misst, ob genügend Sauerstoff im Blut ist. Dafür benötigt es nur zwei Lichtstrahlen.EKG Funktion
Ein EKG- Gerät überprüft die Funktion des Herzens. Die Defibrillator -Funktion kann bei schwerwiegenden Herzproblemen helfen.EKG Elektroden
Um die Herzfunktion überprüfen zu können, werden Elektroden auf die Haut geklebt.Herzlich willkommen in der virtuellen Welt des DRK Rems-Murr!
In die Fahrerkabine einsteigen
Steige ein und erkunde die Fahrerkabine des Rettungswagens in 360°RTW Fahrerkabine